ZUR GESCHICHTE DES ASHTANGA YOGA
Anfang des 20. Jahrhunderts kam es in Indien zur Entwicklung dynamischer Yogaformen, teils weltanschaulich vor dem kulturellen Hintergrund des traditionellen Yogas, teils unter Einbeziehung westlicher Sportkultur, aber auch zur Entwicklung von Drills für potentielle Freiheitskämpfer – Indien war damals britische Kolonie. Zur Vertiefung dieses Themas empfehle ich Mark Singletons Buch‚ Yoga Body: the origins of modern posture practice‘. Bis auf kleinere Veränderungen in den letzten Jahren stammen die Serien des Ashtanga Yoga von Pattabhi Jois – zumindest versicherte sein Sohn Manju Jois das Holger in einem persönlichen Gespräch. Das Konzept der dynamischen Ausübung der Yogapraxis in atemsynchroner Folge stammt höchstwahrscheinlich von Krishnamacharya oder dessen Lehrern.
DAS UNTERRICHTSKONZEPT – MYSORE STYLE
Die meisten Klassen im modernen Yoga werden in Frontalunterricht erteilt. Der Lehrer führt die gesamte Klasse und individuelle Zuwendung ist kaum möglich. In einer Mysoreklasse wird die Führung von der Serie übernommen, die jeder Schüler nach und nach auswendig lernt. Der Lehrer wendet sich den Schülern ausschließlich einzeln zu und unterstützt sie mit individuellen Tipps, Adjustments, Variationen einzelner Positionen, technischen Hinweisen zu Atmung und weiteren Aspekten der Yogapraxis. Da die Praxis ad definitivum (atemsynchron) ausgeführt wird ist es zusätzlich sinnvoll selbständig zu üben, da jeder in seinem Tempo atmet, also etwas schneller oder langsamer als sein Nachbar. Das eigenverantwortliche Praktizieren macht zudem jeden Schüler von Anfang an auch zu seinem eigenen Lehrer und erleichtert den Schritt zum alleine üben. Jeder Schüler hat Anspruch auf eine ungestörte Praxis. Ashtanga Yoga kann weltweit in jeder Mysoreklasse geübt werden!
ASHTANGA COUNT – LED KLASSE
Einmal die Woche haben wir bei YOJO Yoga eine sogenannte Count/Led Klasse. Diese Yogaklasse ist für Ashtangis mit einer gefestigten Praxis gedacht (die stehenden Positionen solltest Du beherrschen). In dieser Klasse wird in Sanskrit gezählt und es werden nur die Asanas und Vinyasas angesagt. Der Lehrer gibt den Takt der Atmung vor. Der Focus liegt hier auf dem Fluss der Praxis zu einem vorgegebenen Tempo. In der Countklasse kann der Schüler das Ashtanga System wunderbar vertiefen.
IST ASHTANGA YOGA ETWAS FÜR MICH?
Ja, auf jeden Fall! Ashtanga Yoga ist für jeden geeignet egal ob groß oder klein, dick oder dünn, jung oder alt, steif oder flexibel. Ashtanga Yoga passt sich ganz individuell Deinem Körper und Deinen Bedürfnissen an. Jetzt mußt du nur noch herausfinden, ob es dir Spaß macht. Also komm vorbei!