KURSPLAN
PREISE
Stand: 01.01.2018
Zahlungsmöglichkeiten mit EC Karte oder Überweisung
Studenten, Rentner und Arbeitslose erhalten auf das Monatsabo eine Ermäßigung von 5 Euro
VERTRÄGE / BEDINGUNGEN
YOJO ETIKETTE
KLEIDUNG
Die Kleidung sollte eng anliegen aber nicht beengen und immer frisch gewaschen sein (bei uns wird geschwitzt!). T-Shirt und kurze oder lange Hose aus Stretchmaterial oder Yogakleidung (leider häufig überteuert) sind ideal.
HYGIENE
Wenn möglich kommst Du frisch geduscht ins YOJO. Ein Tag im Büro kann reichlich Geruchsbakterien produzieren und denke daran, dass man sich selber zwar meist ganz gut riechen kann, den eigenen Müffel aber nicht gut wahrnimmt!! ….wir haben leider keine Dusche im YOJO, für den Notfall aber zumindest Deos.
MATTE
Die Yogamatte ist unser Hauptwerkzeug. Es gibt die verschiedensten Produkte am Markt und unsere Schüler turnen auf einer großen Bandbreite guter Matten. Für Deine ersten Stunden kannst Du eine Matte von uns nutzen. Außerdem beraten wir Dich gerne beim Kauf einer eigenen. Weitere Hilfsmittel wie Klötze, Gurte u.a. sind vorhanden.
ESSEN & TRINKEN
Da wir während der gesamten Praxis versuchen den Beckenboden zu heben und den unteren Bauch sanft einzuziehen sollte der Verdauungstrakt relativ leer sein. Praktiziere also frühestens 2 bis 3 Stunden nach einer üppigen Mahlzeit. Aber auch was man isst hat große Auswirkungen auf die Yogapraxis und scheint mir wichtiger um fit zu bleiben bzw. zu werden als die körperlichen Übungen des Yoga. Der Gedanke dahinter: Treibe Sport eher nicht als Ausgleich zu einer ungesunden Ernährung, sondern nutze die gesunde Ernährung um Deine Praxis zu vertiefen. Ernährung ist ein Riesenthema, das hier nicht ausreichend behandelt werden kann. Ein Nadelöhr als Einstieg in die Ernährungsdiskussion sei jedoch genannt: die Webseite www.nutritionfacts.org von Dr. Michael Greger, der wissenschaftliche Informationen über Ernährung in über 1000 kurzen Videos anschaulich präsentiert. Alle darin zitierten Untersuchungen sind benannt und können angeklickt, also nachgelesen werden.
Lass Dich beim Trinken von Deinem Durst leiten und beginne Deine Praxis gut hydriert. Wir haben 1a Hamburger Leitungswasser im YOJO. Da das Ashtanga Yoga atemsynchron und ohne Pause ausgeübt wird bleibt eigentlich keine Zeit zum Trinken. Außerdem kühlt Trinken den Körper herunter was wir vermeiden wollen. Wir haben keine Getränke an der Matte. Bist Du doch mal dehydriert sollst Du selbstverständlich ausreichend Wasser zu Dir nehmen. Isotonische Getränke (Zuckerwasser mit Salz) haben ihre Wirksamkeit in der lebensrettenden Behandlung von Kindern mit Durchfallerkrankungen bewiesen. Für gesunde Menschen macht deren Konsum aber keinen Sinn (siehe hierzu auch www.nutritionfacts.org).